Einander besser kennenlernen und Nachbarschaft erleben
- Fest der Kulturen auf der Eppinghofer Straße am 22. Mai 2016
- Mitbring- und Mitmachfeste in der Geflüchtetenunterkunft am Klöttschen am 19. Mai 2017 und am 29.Juni.2018
- Dichter feiern - Nachbarschaftsfeste am Goetheplatz am 1. Juli 2017 und am 29.Juni.2019
- Beteiligung am 24 KulTÜRchen 2018 mit „Unsere kleine Kneipe - Wohlfühlen in Eppinghofen“ am 11. Dezember 2018
Im Stadtteil aktiv
- Mitwirkung bei den Ferienspiele des Stadtteilmanagements auf dem Spielplatz Charlottenstraße
- Beteiligung an der Aktion „Mülheim räumt auf 2018“ der Mülheimer Entsorgungsgesellschaft mbH
- Lichter im Dichterviertel - Stand auf dem Martinsmarkt der Grundschule am Dichterviertel zuletzt am 8. November 2019
- Von Bürgern angesprochen, sammeln wir am 10. April 2021 erneut Müll ein. Wir sind am Lokspielplatz, bei den Bewohnergärten und am Goetheplatz unterwegs.
- "Wir können anders" - Im Rahmen der Werkstattwoche 2021 entsteht ein spannender Foto - Kalender 2022 mit Motiven aus Eppinghofen.
Informieren und Einfluss nehmen
- Perspektiven für Eppinghofen aus Sicht der Stadtplanung -Veranstaltung mit Felix Blasch, Abteilungsleiter Stadtplanung und Stadtentwicklung, am 11. Juli 2017
- „Besser Durchkommen oder mehr Staus in Eppinghofen“ am 14. Juni 2018 - Roland Jansen, Verkehrsplaner der Stadt, stellt sich den Fragen der Bürger zu Verkehrsführung und Kreisverkehr in Eppinghofen
- Vor der Kommunalwahl stellen am 9. September 2020 Kandidierende aus Eppinghofen ihre politischen Ziele vor.
- Frau Bezirksbürgermeisterin Britta Stalleicken nimmt sich Zeit und wir diskutieren am 11. August 2021 Herausforderungen und Chancen des Stadtteils.
Herausforderungen und Chancen im Stadtteil
- „Kein Klima zum Leben - Warum Menschen ihre Heimat verlassen“ - Workshop als Beitrag zur Werkstattwoche des Stadtteilmanagements am 9. Mai 2019 in der VHS
- Alltagsassistenz - ein Angebot der Paritätischen Initiative für Arbeit PIA (Stammtisch-Thema am 12. März 2019)
- Wie unterstützt die Sozialagentur Hilfebedürftige im Stadtteil? (Stammtisch-Thema am 13. September 2019)
- Hilfen für wohnungslose Menschen, insbesondere die Teestube des Diakonischen Werkes (Stammtisch-Thema am 12. November 2019
- Sicherheit und Sauberkeit in Eppinghofen (Stammtisch-Thema am 11. Februar 2020)
Alte Zeiten werden lebendig
- Regelmäßige Treffen der „Alten Eppinghofer“ jeweils am ersten Sonntag im März um 11:00 Uhr im Restaurant „Bürgergarten“
Stammtisch
- Zwangloses Treffen von Mitgliedern und Interessierten jeden ersten Montag im Monat um 18:30 Uhr im "Bürgergarten", Aktienstraße 80.
Info-Briefe
- Info-Brief 1/2016 vom 3. Oktober 2016 (PDF)
- Info-Brief 2/2016 vom 23. Dezember 2016 (PDF)
- Info-Brief 1/2017 vom 25. Juni 2017 (PDF)
- Info-Brief 2/2017 vom 30. September 2017 (PDF)
- Info-Brief 3/2017 vom 21. Dezember 2017 (PDF)
- Info-Mail vom 31. Oktober 2018 (PDF)
Pressemitteilungen
- Offener Brief an Schüler und Lehrer der Max-Kölges-Schule vom 22. Juni 2016 (PDF)
- Pressemitteilung vom 18. Dezember 2016 zum „Bildungsstandort Eppinghofen“ (PDF)
- „Eppinghofer Bürgerverein e.V.“ für Interimsstandort der VHS an der Aktienstraße (PDF)
Presseberichte
- Bericht der WAZ vom 20. Dezember 2016 „Politischer Deal erhält Schulstandort“ (PDF)
- Bericht der Mülheimer Woche vom 25. März 2017 „Mit dem Handy Brücken bauen“ (PDF)
- Bericht der WAZ vom 22. Mai 2017 „Gemeinsam feiern – ein weiterer Schritt zur Integration“ (PDF)
- Bericht der WAZ vom 3. Juli 2017 „Dichterviertel-Freunde trotzen Regen“ (PDF)
- Bericht der WAZ vom 21. Februar 2018 „Eppinghofer Bürgerverein plädiert für VHS an der Aktienstraße“ (PDF)
- Bericht der „Mülheimer Woche“ vom 20. Juni 2018 (PDF)